Frömmigkeit

Frömmigkeit
   war als deutscher Begriff im nichtreligiösen Bereich gleichbedeutend mit ”tauglich“, ”rechtschaffen“ oder ”nützlich sein“, bezeichnete dann (seit dem Pietismus) ein religiöses Gefühl u. die innere, durch Vertrauen u. Gebete gekennzeichnete Haltung des Menschen vor Gott. Biblische Entsprechungen in AT u. NT wären Gottesfurcht “, ”Bundestreue“, ”Gerechtigkeit“. Der vertrauensvolle Umgang mit Gott äußert sich bei Juden u. Christen nicht nur in der Vater-Anrede Gottes, sondern auch in Gestalt der Frage u. Anklage. Die Propheten u. Jesus warnen vor einer rein innerlichen oder vor einer nur kultisch orientierten F. unter Zurücksetzung der Nächstenliebe. Der griech. Begriff ”eusebeia“ bezeichnet eher die Ehrfurcht der Kinder vor Eltern u. Älteren u. die Ehrfurcht vor Gott. Das lat. Wort ”pietas“ meint eher treue Pflichterfüllung gegenüber dem staatlichen Gemeinwesen, später auch Mitleid u. Barmherzigkeit. Seit der Mitte des 20. Jh. wird der deutsche Begriff F. durch den aus Frankreich übernommenen Begriff Spiritualität zunehmend verdrängt.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frömmigkeit — bezeichnet eine respektvolle Haltung im Sinne einer Ehrfurcht vor unlösbaren Rätseln wie auch vor vorgestellten Ordnungsmustern von Leben und Kosmos. Sie ist meistens verbunden mit einem religiös eingeübten Verhalten und dieses oftmals in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Frömmigkeit — Frömmigkeit. Tief in dem Herzen eines jeden Menschen regt sich eine heilige Sehnsucht, Gott, dem erhabenen unerschöpflichen Urquell alles Seins und alles Lebens, zu danken für die zahllosen Beweise der Liebe und Huld, welche er uns täglich… …   Damen Conversations Lexikon

  • Frömmigkeit — Frömmigkeit, im Allgemeinen die subjective Religion, d.h. die Religion, wie sie in den sich zu ihr bekennenden Subjecten lebt, u. deren Fühlen, Denken u. Handeln bestimmt, also so v.w. Religiosität. Die Elemente der christlichen F. sind die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frömmigkeit — (Religiosität, Pietas in Deum) ist das Bestimmtwerden unsrer Gesinnungen und Handlungen durch die das Bewußtsein erfüllende Idee der Gottheit. Man unterscheidet: innere F. (s. Andacht und Religion), äußere F. (Gottesverehrung, Gottesdienst), den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frömmigkeit — ↑Eusebie, ↑Religiosität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Frömmigkeit — 1. Bringt Frömmigkeit Früchte, ein Wurm des Teufels macht sie zunichte. 2. Der frombkeit1 schatz behelt den platz. – Henisch, 1258; Petri, II, 88. 1) Die ältere neuhochdeutsche Form für Frömmigkeit, bei Luther auch frumkeit, frümkeit, frömkeit,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frömmigkeit — Fröm|mig|keit [ frœmɪçkai̮t], die; : das Frommsein: von echter, tiefer Frömmigkeit erfüllt sein. Syn.: ↑ Glaube, ↑ Gläubigkeit, ↑ Religiosität. * * * Frọ̈m|mig|keit 〈f. 20; unz.〉 das Frommsein, Gläubigkeit, Gottesfurcht * * * Frọ̈m|mig|keit …   Universal-Lexikon

  • Frömmigkeit — Die meisten Freunde verleiden einem die Freundschaft, die meisten Frommen die Frömmigkeit. «Francois de La Rochefoucauld» Frömmigkeit ist eine Art der Klugheit, sie ist Gottesklugheit. «Thomas Mann» Wenn ich von jemand höre, er sei sehr fromm, so …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Frömmigkeit — Glaube, Glaubensstärke, Gläubigkeit, Gottergebenheit, Gottesfurcht, Religiosität, Strenggläubigkeit; (geh.): Gottgefälligkeit; (bildungsspr. abwertend): Bigotterie; (veraltend): Frommheit, Gottseligkeit, Heiligkeit; (veraltet): Eusebie,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Frömmigkeit — fromm: Das Substantiv ahd. fruma »Nutzen, Vorteil« ergab in Fügungen wie ahd. fruma wesan »ein Nutzen sein« ein Adjektiv mhd. vrum, vrom »nützlich, brauchbar«, auf Personen bezogen »tüchtig, trefflich, tapfer, rechtschaffen« (z. B. »die frommen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Frömmigkeit, die — Die Frömmigkeit, plur. inus. die Eigenschaft, da eine Person oder Sache fromm ist, ehedem in den meisten Bedeutungen dieses Beywortes. 1) * Für Tapferkeit, in welchem nunmehr veralteten Verstande Frumekait, Frumkeit, Frömkeit, Fromigkeit bey den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”